Truppenlager und Kriegsgefangenenlager

Auf dem Gelände des KZ Bergen-Belsen, das sich in der Nähe der Stadt Celle im heutigen Niedersachsen befand, hatte die Wehrmacht 1935 zuerst ein Truppenlager errichtet, das am Rande eines Truppenübungsplatzes stand. In Barackenlagern, in denen zuvor Bauarbeiter untergebracht waren, die am Lagerkomplex gebaut hatten, internierte die Wehrmacht im Jahr 1940 französische und belgische Kriegsgefangene.

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion kamen zehntausende sowjetische Kriegsgefangene dazu. Etwa 20.000 von ihnen wurden ermordet oder starben an Hunger, Kälte und Seuchen.

Konzentrationslager

KZ-Bergen-Belsen-Frauenbaracken
Frauenbaracken im KZ Bergen-Belsen bei der Befreiung.

Im April 1943 übernahm die SS einen Teil des Lagers. Nun wurden jüdische Häftlinge interniert, die als “Austauschjuden” bezeichnet wurden und später gegen deutsche Zivilgefangene im Ausland ausgetauscht werden sollten. Das Lager wurde ausgebaut und es kamen immer weitere Häftlingsgruppen an. Die Lebensbedingungen im Lager waren katastrophal, die Menschen starben vor allem an Seuchen und Hunger. Im Frühjahr 1944 wurden kranke und nicht mehr arbeitsfähige Männer aus anderen KZ nach Bergen-Belsen deportiert und in einem Männerlager untergebracht, angeblich zur Erholung. In Wirklichkeit starben tausende von ihnen aufgrund der Unterversorgung oder wurden ermordet.

Im August 1944 wurde auch ein Frauenlager in Bergen-Belsen errichtet. Inhaftiert waren hier u.a. die Frauen und Kinder, die während des Warschauer Aufstandes verhaftet worden waren sowie vor allem polnische und ungarische Jüdinnen aus dem KZ Auschwitz. Viele von ihnen wurden nach kurzer Zeit zur Zwangsarbeit in andere KZ oder die Außenlager von Bergen-Belsen weiterverteilt. Wenige Monate vor Kriegsende wurde das Lager schließlich zum Ziel von Evakuierungstransporten und Todesmärschen aus KZ, die näher an der Front lagen. Das Lager war bei der Befreiung völlig überfüllt. Von insgesamt 120.000 Häftlingen aus fast allen Ländern Europas starben mehr als 52.000 Menschen.

Befreiung

KZ-Bergen-Belsen-Brennende-Baracke
Die letzte Baracke wird von britischen Soldaten niedergebrannt, 21. Mai 1945.

Am 15. April 1945 erreichten britische Truppen das KZ und befreiten es. Im Lager bot sich ihnen ein schreckliches Bild: Zehntausende Menschen waren todkrank und tausende Tote lagen unbestattet überall im Lager.

Es grassierten tödliche Krankheiten wie Fleckfieber und Typhus. Wegen der Seuchengefahr brannten die Briten die Holzbaracken ab und errichteten Massengräber.

Erste Gedenkzeichen


Eine Mahntafel am Eingang zum befreiten KZ Bergen-Belsen, 29. Mai 1945.

Erste Zeichen des Gedenkens an den Massengräbern setzten die Überlebenden selbst. Die britischen Befreier stellten große Schrifttafeln auf, die auf deutsch und englisch Zeugnis darüber ablegten, was sie an diesem Ort vorgefunden hatten. Die britische Militärregierung ordnete im Jahr der Befreiung 1945 an, auf dem Gelände einen angemessenen Gedenkort zu errichten. 1952 weihte Bundespräsident Theodor Heuss eine erste Denkmalanlage ein.

Die Gedenkstätte heute

Im Jahr 2007 wurde die neu gestaltete Gedenkstätte Bergen-Belsen im Beisein vieler Überlebender und ihrer Familien eröffnet. Eines der Ziele der Neugestaltung war die Errichtung eines Dokumentationszentrums mit einer Dauerausstellung. Außerdem wurde die Sammlung der Gedenkstätte stark ausgebaut. Heute besitzt die Gedenkstätte fast 400 Videointerviews von Überlebenden, die ihre Geschichte erzählen.

Mehr erfahren: Trude Nohr

img

Trude Nohr erlebt Gewalt in ihrer Familie und wird ab dem 14. Lebensjahr durch mehrere Kinderheime gereicht. Irgendwie schlägt sie sich finanziell durch, möglicherweise auch mit Prostitution. Als sie sich mit 22 in einen Soldaten verliebt und schwanger wird, ist von Heirat plötzlich keine Rede mehr. Kurz nach der Geburt ihres Sohnes wird sie von der Polizei aufgegriffen und verhaftet. Die Nazis bescheinigen ihr, “eine arbeitsscheue und asoziale Umhertreiberin schlimmster Art” zu sein und deportieren sie in die KZ Ravensbrück und Bergen-Belsen. Sie ist dem Tod näher als dem Leben, als sie 1945 von britischen Soldaten befreit wird.

Autorin: Lena Knops

BILDQUELLEN

GBB Helge Krückeberg 2012

Ausstellung © Helge Krückeberg / Gedenkstätte Bergen-Belsen.

KZ Bergen-Belsen, Brennende Baracke

Crowds watch the destruction of the last hut at Belsen two days after the camp was finally evacuated, © IWM BU 6674.

KZ Bergen-Belsen, Frauenbaracken

The women’s barracks in Bergen-Belsen. United States Holocaust Memorial Museum Photo Archives #77427. Courtesy of National Archives and Records Administration, College Park. Copyright of United States Holocaust Memorial Museum.

KZ Bergen-Belsen, Mahntafel

A sign erected by British Forces at the entrance to Bergen-Belsen concentration camp, © IWM BU 6955.

Porträtfoto Trude 1943

Porträtfoto Trude Nohr, Januar 1943, Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.