Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zumfeindgemacht.podigee.io zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zumfeindgemacht.podigee.io zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zumfeindgemacht.podigee.io zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zumfeindgemacht.podigee.io zu laden.
Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. veröffentlicht den Podcast #ZumFeindGemacht im Rahmen der gleichnamigen Social-Media-Kampagne anlässlich des 70. Jahrestags der Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens am 10. September 2022. Das Abkommen stellt die Grundlage für alle weiteren Regelungen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts dar.
Wir möchten mit der Kampagne weniger bekannten Verfolgtengruppen ein Gesicht geben. Im Podcast stehen vier Menschen im Mittelpunkt, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nationalsozialistisch verfolgt, in Gefängnissen und Konzentrationslagern eingesperrt, gefoltert oder ermordet wurden.
Willi Heckmann wurde als homosexueller Künstler verfolgt und war acht Jahre in Konzentrationslagern inhaftiert, ohne jemals dafür entschädigt zu werden.
Maria Potrzeba wurde von ihrer Dorfgemeinschaft als „Polenliebchen“ diffamiert und von der Gestapo unter Gewalt zu einem falschen Geständnis gezwungen, das sie in ein Jugend-KZ brachte.
Heinz Kerz wurde die Rassenpolitik der Nazis zum Verhängnis. In dem talentierten jungen Fußballer sahen die Nationalsozialisten nur “minderwertiges Leben”. Sein Schicksal: Zwangssterilisation und KZ-Haft.
Theo Hespers engagierte sich politisch und setzte sich auch für die Rechte von Arbeitern ein. Er musste ins niederländische Exil flüchten und verfasste dort Widerstandsschriften. Doch er wurde verhaftet und 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet.
Zu Wort kommen Nachkommen der NS-Verfolgten, wie z.B. der Regisseur Klaus Stanjek, der als Neffe von Willi Heckmann einen Film über seinen Onkel gedreht hat und damit auch das Thema des Verschweigens der nationalsozialistischen Verfolgung in seiner Familie verarbeitet. Historiker:innen wie Dr. Insa Eschebach, Religionswissenschaftlerin und Publizistin, erklären historische Hintergründe.
Außerdem diskutieren wir mit weiteren Expert:innen, wie dem Journalisten Stephan Anpalagan, was das alles – Diskriminierungen, Rassismus und Antisemitismus – heute noch mit uns zu tun hat.
Moderiert wird der Podcast von der freien Journalistin und Podcasterin Nora Hespers, die außerdem das Buch „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ geschrieben hat. Das Projekt #ZumFeindGemacht wird gefördert durch das Bundesfinanzministerium.