Podcast_Cover
NEU 25.10.2023
Podcast_Cover
11.10.2023
Podcast_Cover
20.10.2022
Podcast_Cover
06.10.2022
Podcast_Cover
22.09.2022
Podcast_Cover
08.09.2022

ÜBER DEN PODCAST

Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. veröffentlichte die ersten Folgen des Podcast #ZumFeindGemacht im Jahr 2022, im Rahmen der gleichnamigen Social-Media-Kampagne anlässlich des 70. Jahrestags der Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens. Das Abkommen stellt die Grundlage für alle weiteren Regelungen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts dar. Im Jahr 2023 erscheinen zwei neue Folgen des Podcasts.

Wir möchten mit der Kampagne weniger bekannten Verfolgtengruppen ein Gesicht geben. Im Podcast stehen Menschen im Mittelpunkt, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nationalsozialistisch verfolgt, in Gefängnissen und Konzentrationslagern eingesperrt, gefoltert oder ermordet wurden. Die Interviewpartner:innen machen neue Perspektiven auf und diskutieren die Fälle vertiefend.

Zu Wort kommen Nachkommen der NS-Verfolgten, wie z.B. der Regisseur Klaus Stanjek, der als Neffe von Willi Heckmann einen Film über seinen Onkel gedreht hat und damit auch das Thema des Verschweigens der nationalsozialistischen Verfolgung in seiner Familie verarbeitet. Historiker:innen erklären historische Hintergründe.

Außerdem diskutieren wir mit weiteren Expert:innen, was das alles – Diskriminierungen, Rassismus und Antisemitismus – heute noch mit uns zu tun hat.

Moderiert wird der Podcast von der freien Journalistin und Podcasterin Nora Hespers, die außerdem das Buch „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ geschrieben hat. Das Projekt #ZumFeindGemacht wird gefördert durch das Bundesfinanzministerium.

Alexandra Povòrina malte nicht-gegenständliche Bilder – oder wie die Nationalsozialist:innen es nannten: „Entartete Kunst“. Als verfemte Künstlerin wurde sie Teil der “verschollenen Generation”.

Trude Nohr wurde als „Asoziale“ diffamiert und verfolgt. Sie war in den KZ Ravensbrück und Bergen-Belsen inhaftiert und dem Tod näher als dem Leben, als sie 1945 befreit wurde. In die völlig zerstörte Stadt Köln zurückgekehrt, machte sie sich als erstes auf die Suche nach ihrem kleinen Sohn.

Theo Hespers engagierte sich politisch und setzte sich auch für die Rechte von Arbeitern ein. Er musste ins niederländische Exil flüchten und verfasste dort Widerstandsschriften. Doch er wurde verhaftet und 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet.

Heinz Kerz wurde die Rassenpolitik der Nazis zum Verhängnis. In dem talentierten jungen Fußballer sahen die Nationalsozialisten nur “minderwertiges Leben”. Sein Schicksal: Zwangssterilisation und KZ-Haft.

Maria Potrzeba wurde von ihrer Dorfgemeinschaft als „Polenliebchen“ diffamiert und von der Gestapo unter Gewalt zu einem falschen Geständnis gezwungen, das sie in ein Jugend-KZ brachte.

Willi Heckmann wurde als homosexueller Künstler verfolgt und war acht Jahre in Konzentrationslagern inhaftiert, ohne jemals dafür entschädigt zu werden.

IM PODCAST ZU HÖREN

image

Nora
Hespers

NORA HESPERS

Freie Journalistin, Autorin und Podcasterin, bekannt u.a. aus "Die Anachronistin" und "Sport inside".

Mail an Nora Hespers
© Foto: Annette Etges
image

Dr. Anke
Münster

DR. ANKE MÜNSTER

Dr. Anke Münster hat über Alexandra Povòrina promoviert und arbeitet heute als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit für die Arolsen Archives.
Zur Promotion
© Foto: Nora Hespers
image

Jennifer
Jeromin

JENNIFER JEROMIN

Jennifer Jeromin ist Moderatorin.

Jennifer Jeromin auf Instagram
© Foto: Julian Baumann
image

Irmtrud
Möller

IRMTRUD MÖLLER

Irmtrud Möller ist Mitgründerin der Interessengemeinschaft Geschichte in Nieder-Olm und Zeitzeugin.
image

Klaus
Nierhoff

KLAUS NIERHOFF

Klaus Nierhoff ist Sprecher und Schauspieler und setzt sich für LGBTIQA+ Rechte ein.

Zu Klaus Nierhoffs Website
© Foto: Robert Recker
image

Stephan
Anpalagan

STEPHAN ANPALAGAN

Stephan Anpalagan ist Journalist mit den Schwerpunkten Innenpolitik, Gesellschaft und Rechtsextremismus.

Zu Stephan Anpalagans Website
image

Julia
Hörath

JULIA HÖRATH

Julia Hörath ist freie Historikerin.
© Foto: Nadine Grenningloh
image

Dr. Jürgen
Kaumkötter

DR. JÜRGEN KAUMKÖTTER

Der Kurator, Kunsthistoriker und Autor Dr. Jürgen Kaumkötter ist Direktor des Zentrums für verfolgte Künste Solingen.
Zur Website des Zentrums für verfolgte Künste
© Foto: Tina Winkhauss
image

Dr. Insa
Eschebach

DR. INSA ESCHEBACH

Religionswissenschaftlerin und Publizistin. 2005-2015 war sie die Leitung der Gedenkstätte Ravensbrück.
image

Dr. Jost
Rebentisch

DR. JOST REBENTISCH

Dr. Jost Rebentisch ist Geschäftsführer des Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.
image

Klaus
Stanjek

KLAUS STANJEK

Regisseur und Neffe des NS Verfolgten Willi Heckmann.

Film Klänge des Verschweigens
image

Anuschka
Weisener

ANUSCHKA WEISENER

Anuschka Weisener ist Stadtarchivarin der Stadt Nieder-Olm.

Website des Stadtarchivs Nieder-Olm
image

Klaus
Nierhoff

KLAUS NIERHOFF

Klaus Nierhoff ist Sprecher und Schauspieler und setzt sich für LGBTIQA+ Rechte ein.

Zu Klaus Nierhoffs Website
© Foto: Robert Recker
image

Klaus
Stanjek

KLAUS STANJEK

Regisseur und Neffe des NS Verfolgten Willi Heckmann.

Film Klänge des Verschweigens
image

Stephan
Anpalagan

STEPHAN ANPALAGAN

Stephan Anpalagan ist Journalist mit den Schwerpunkten Innenpolitik, Gesellschaft und Rechtsextremismus.

Zu Stephan Anpalagans Website
image

Anuschka
Weisener

ANUSCHKA WEISENER

Anuschka Weisener ist Stadtarchivarin der Stadt Nieder-Olm.

Website des Stadtarchivs Nieder-Olm

BILDQUELLEN

Alexandra Povòrina

Alexandra Povòrina, Paris 1913, gemeinfrei.

Heinz Kerz

Heinz Kerz als Trainer mit Fußballmannschaft, Nieder-Olm o.J., Stadtarchiv Nieder-Olm.

Maria Potrzeba

Maria Potrzeba, 1941, Fotografie Lorenz Ingmann, Privateigentum Barbara Pinto, Spelle.

Theo Hespers

Theo Hespers am Strand, Scheveningen (NL) 1938, koloriert, (c) Rothfoß & Gabler.

Trude Nohr

Porträtfoto Trude Nohr, Januar 1943, Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.

Willi Heckmann

Werbepostkarte Wilhelm Heckmann, 1956, Privateigentum Klaus Stanjek, Potsdam.