Podcast_Cover
NEU 20.10.2022 - 36 MIN

FOLGE 4: THEO HESPERS - IM WIDERSTAND GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zumfeindgemacht.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Podcast_Cover
06.10.2022 - 39 MIN

FOLGE 3: HEINZ KERZ - EIN SCHWARZER FUSSBALLER IM NATIONALSOZIALISMUS

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zumfeindgemacht.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Podcast_Cover
22.09.2022 - 29 MIN

FOLGE 2: MARIA POTRZEBA - ALS "POLENLIEBCHEN" IM KZ

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zumfeindgemacht.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Podcast_Cover
08.09.2022 - 37 MIN

FOLGE 1: WILLI HECKMANN - EIN HOMOSEXUELLER KÜNSTLER IM NATIONALSOZIALISMUS

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zumfeindgemacht.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

ÜBER DEN PODCAST

Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. veröffentlicht den Podcast #ZumFeindGemacht im Rahmen der gleichnamigen Social-Media-Kampagne anlässlich des 70. Jahrestags der Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens am 10. September 2022. Das Abkommen stellt die Grundlage für alle weiteren Regelungen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts dar.

Wir möchten mit der Kampagne weniger bekannten Verfolgtengruppen ein Gesicht geben. Im Podcast stehen vier Menschen im Mittelpunkt, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nationalsozialistisch verfolgt, in Gefängnissen und Konzentrationslagern eingesperrt, gefoltert oder ermordet wurden.

Willi Heckmann wurde als homosexueller Künstler verfolgt und war acht Jahre in Konzentrationslagern inhaftiert, ohne jemals dafür entschädigt zu werden.

Maria Potrzeba wurde von ihrer Dorfgemeinschaft als „Polenliebchen“ diffamiert und von der Gestapo unter Gewalt zu einem falschen Geständnis gezwungen, das sie in ein Jugend-KZ brachte.

Heinz Kerz wurde die Rassenpolitik der Nazis zum Verhängnis. In dem talentierten jungen Fußballer sahen die Nationalsozialisten nur “minderwertiges Leben”. Sein Schicksal: Zwangssterilisation und KZ-Haft.

Theo Hespers engagierte sich politisch und setzte sich auch für die Rechte von Arbeitern ein. Er musste ins niederländische Exil flüchten und verfasste dort Widerstandsschriften. Doch er wurde verhaftet und 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet.

Zu Wort kommen Nachkommen der NS-Verfolgten, wie z.B. der Regisseur Klaus Stanjek, der als Neffe von Willi Heckmann einen Film über seinen Onkel gedreht hat und damit auch das Thema des Verschweigens der nationalsozialistischen Verfolgung in seiner Familie verarbeitet. Historiker:innen wie Dr. Insa Eschebach, Religionswissenschaftlerin und Publizistin, erklären historische Hintergründe.

Außerdem diskutieren wir mit weiteren Expert:innen, wie dem Journalisten Stephan Anpalagan, was das alles – Diskriminierungen, Rassismus und Antisemitismus – heute noch mit uns zu tun hat.

Moderiert wird der Podcast von der freien Journalistin und Podcasterin Nora Hespers, die außerdem das Buch „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ geschrieben hat. Das Projekt #ZumFeindGemacht wird gefördert durch das Bundesfinanzministerium.

IM PODCAST ZU HÖREN

image

Nora
Hespers

NORA HESPERS

Freie Journalistin, Autorin und Podcasterin, bekannt u.a. aus "Die Anachronistin" und "Sport inside".

Mail an Nora Hespers
© Foto: Annette Etges
image

Dr. Insa
Eschebach

DR. INSA ESCHEBACH

Religionswissenschaftlerin und Publizistin. 2005-2015 war sie die Leitung der Gedenkstätte Ravensbrück.
image

Dr. Jost
Rebentisch

DR. JOST REBENTISCH

Dr. Jost Rebentisch ist Geschäftsführer des Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.
image

Jennifer
Jeromin

JENNIFER JEROMIN

Jennifer Jeromin ist Moderatorin.

Jennifer Jeromin auf Instagram
© Foto: Julian Baumann
image

Klaus
Stanjek

KLAUS STANJEK

Regisseur und Neffe des NS Verfolgten Willi Heckmann.

Film Klänge des Verschweigens
image

Stephan
Anpalagan

STEPHAN ANPALAGAN

Stephan Anpalagan ist Journalist mit den Schwerpunkten Innenpolitik, Gesellschaft und Rechtsextremismus.

Zu Stephan Anpalagans Website
image

Anuschka
Weisener

ANUSCHKA WEISENER

Anuschka Weisener ist Stadtarchivarin der Stadt Nieder-Olm.

Website des Stadtarchivs Nieder-Olm
image

Irmtrud
Möller

IRMTRUD MÖLLER

Irmtrud Möller ist Mitgründerin der Interessengemeinschaft Geschichte in Nieder-Olm und Zeitzeugin.
image

Jennifer
Jeromin

JENNIFER JEROMIN

Jennifer Jeromin ist Moderatorin.

Jennifer Jeromin auf Instagram
© Foto: Julian Baumann
image

Irmtrud
Möller

IRMTRUD MÖLLER

Irmtrud Möller ist Mitgründerin der Interessengemeinschaft Geschichte in Nieder-Olm und Zeitzeugin.