Mit Günther werden weitere Jugendliche aus Hamburg im Jugend-KZ Moringen inhaftiert. Sie eint die Liebe zum Swing und die Ablehnung der nationalsozialistischen Erziehung in der Hitlerjugend. Die Zwangsarbeit und die schrecklichen Rahmenbedingungen im KZ bezahlen viele Häftlinge mit dem Leben. Das gilt ebenso für Günthers Mithäftlinge, auch wenn sie versuchen, mithilfe der Swingmusik den Lageralltag zu überleben. Günther erinnert sich später so an die Bedeutung der Swingmusik im Lageralltag: „Es war eine Erinnerung und zur Aufmunterung. Und man stellte also doch fest, dass diese Musik die Nazis und das ganze Dritte Reich und alles überleben würde, denn diese Musik ist ja weitaus kräftiger als die ganze Propaganda, die damals in Europa von den Nazis betrieben wurde.“
Mit Günther werden weitere Jugendliche aus Hamburg im Jugend-KZ Moringen inhaftiert. Sie eint die Liebe zum Swing und die Ablehnung der nationalsozialistischen Erziehung in der Hitlerjugend. Die Zwangsarbeit und die schrecklichen Rahmenbedingungen im KZ bezahlen viele Häftlinge mit dem Leben. Das gilt ebenso für Günthers Mithäftlinge, auch wenn sie versuchen, mithilfe der Swingmusik den Lageralltag zu überleben. Günther erinnert sich später so an die Bedeutung der Swingmusik im Lageralltag: „Es war eine Erinnerung und zur Aufmunterung. Und man stellte also doch fest, dass diese Musik die Nazis und das ganze Dritte Reich und alles überleben würde, denn diese Musik ist ja weitaus kräftiger als die ganze Propaganda, die damals in Europa von den Nazis betrieben wurde.“