1941

ALFRED WÖDL ERMORDET

Anny und Alfred Wödl um 1936

Alfred durfte nur 6 Jahre alt werden. Seine Mutter Anny kämpfte mit allen Mitteln um das Leben ihres Sohnes, doch in der menschenverachtenden Ideologie der Nationalsozialist:innen galt es als “lebensunwertes Leben”.

25. November 1934

Im Allgemeinen Krankenhaus Wien arbeitet Anny Wödl als Krankenschwester.

Alfred kommt am 25. November 1934 in Wien zur Welt. Seine Mutter ist die 32-jährige Krankenschwester Anny Wödl. Sie ist unverheiratet. Uneheliche Kinder und ihre Mütter sind zu dieser Zeit starker Benachteiligung ausgesetzt. Nach damaliger Gesetzgebung liegt die Vormundschaft für Alfred nicht bei Anny, sondern bei den Behörden der Stadt Wien. Hinzu kommt, dass Anny offiziell keine Österreicherin ist, sondern staatenlos. Ihre Eltern waren aus Ungarn eingewandert und hatten aus unbekannten Gründen keine österreichische Staatsbürgerschaft beantragt.

1936

Der Eingang der Kinderklinik Glanzing in Wien, undatiert.

Als Alfred in das Alter kommt, in dem Kinder in der Regel laufen und sprechen lernen, fällt Anny auf, dass Alfred mit beidem Schwierigkeiten hat. Sie geht mit ihm zu verschiedenen Ärzten, die jedoch keine Ursache finden können. Wenige Wochen vor Alfreds Geburt hatte Anny eine Rauchgasvergiftung erlitten und es ist denkbar, dass Alfreds Einschränkungen darauf zurückzuführen sind. Auch eine Enzephalitis, eine Gehirnentzündung, wird als mögliche Ursache angeführt. Anny sagt, dass ihr Sohn alles versteht und nur seine Muskeln geschwächt sind. In der Kinderklinik Glanzing ist man jedoch der Meinung, Alfred sei “geistig zurückgeblieben”.

15. März 1938

Am 15. März 1938 hält Adolf Hitler vor tausenden Österreicher:innen seine Rede zum “Anschluss” Österreichs.

Alfred ist drei Jahre alt, als Adolf Hitler auf dem Wiener Heldenplatz für die Worte “Hiermit verkünde ich vor der Geschichte den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich!” von tausenden Österreicher:innen bejubelt wird. Kurze Zeit später wird Österreich in das Deutsche Reich eingegliedert und in “Ostmark” umbenannt. Damit löst eine Diktatur die andere ab. Schon zuvor waren politische Gegner:innen in Österreich verfolgt und ermordet worden, nun folgt eine Welle des Terrors in den sogenannten “Anschlusspogromen”. Jüdische Menschen, Sozialdemokrat:innen und Kommunist:innen werden ausgeraubt, in Konzentrationslager verschleppt und ermordet.

Der “Anschluss” Österreichs an das
Deutsche Reich

Heldenplatz_Wien_Rede_Adolf_Hitler_1938_hochformat
Am 15. März 1938 hält Adolf Hitler vor tausenden Österreicher:innen seine Rede zum “Anschluss” Österreichs.

Die Unabhängigkeit Österreichs war nach dem Ersten Weltkrieg in den Versailler Friedensverträgen festgelegt worden. Innerhalb Österreichs gab es jedoch viel Zustimmung dafür, mit Deutschland vereint zu werden. Nach dem Zusammenbruch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie gab es Zweifel daran, dass die Republik Österreich stark genug war, um alleine zu bestehen. Für Adolf Hitler war die Vereinigung von Österreich und Deutschland zum “Großdeutschen Reich” eines seiner frühesten erklärten Ziele.
1933, im selben Jahr, in dem in Deutschland die Nationalsozialist:innen an die Macht kamen, installierte sich auch in Österreich eine Diktatur. Diese war jedoch nicht in der Hand der nationalsozialistischen Partei, die in Österreich ebenfalls Anhänger:innen hatte, sondern wurde von Engelbert Dollfuß aus dem autoritären katholisch-konservativen Lager geführt. Die Zeit von 1933 bis 1938 in Österreich wird auch “Austrofaschismus” oder “Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur” genannt. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs war eine der stärksten Gegnerinnen des diktatorisch regierenden Bundeskanzlers Dollfuß. Sie gewann mehr und mehr an Einfluss. Bei einem Putschversuch ihrerseits wurde Engelbert Dollfuß 1934 ermordet. Auf ihn folgte Kurt Schuschnigg, der die Diktatur fortführte.


MEHR LESEN

1. April 1939

Kinder in der “Heilanstalt Schönbrunn” in Bayern, Propagandafoto von 1934.

Die Landesberufsvormundschaft Wiener Neustadt bestimmt, dass der vierjährige Alfred in die “Heil- und Pflegeanstalt Gugging” eingewiesen wird. Das ist ein psychiatrisches Krankenhaus in dem kleinen Ort Gugging knapp 20 Kilometer nördlich von Wien. In der dortigen Kinderabteilung kümmern sich Nonnen des Ordens “Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz” um Kinder und Jugendliche, die eine Intelligenzminderung haben oder unter psychischen Krankheiten leiden. Anny fährt regelmäßig nach Gugging, um Alfred zu besuchen. Sie darf ihn jedoch nicht mit nach Hause nehmen, so hat es die Behörde entschieden.


MEHR LESEN

Juni 1940

Das Gelände des psychiatrischen Krankenhauses “Am Steinhof” im Jahr 1932.

In der psychiatrischen Klinik “Am Steinhof” in Wien beginnt im Sommer 1940 die Ausführung der “Aktion T4”. Insgesamt werden über 3.200 Patient:innen aus Steinhof über Zwischenstationen in die Vernichtungsanstalt Schloss Hartheim in Linz verlegt und dort ermordet. Über eine Bekannte erfährt Anny davon. Der Sohn dieser Bekannten war aus Steinhof angeblich zur Behandlung an die Ostsee gebracht worden, bevor eine fadenscheinige Todesmeldung die Familie erreicht hatte. Anny ist entsetzt und will nicht tatenlos zusehen. Sie trifft sich mit weiteren Angehörigen von Steinhof-Patient:innen, um zu beraten, wie sie die Transporte stoppen können.

Tötungsanstalt Schloss Hartheim bei Linz

Im Schloss Hartheim in Alkoven bei Linz war seit Ende des 19. Jahrhunderts eine Pflegeanstalt für Menschen mit Behinderung eingerichtet. Als 1938 die Nationalsozialist:innen in Österreich die Macht übernahmen, lösten sie den “Oberösterreichischen Landeswohltätigkeitsverein” auf, der bis dahin der Träger der Einrichtung gewesen war. Die Patient:innen wurden in andere Heime überführt und innerhalb weniger Wochen entstand im Frühjahr 1940 eine Tötungsanstalt in den Räumen des Schloss Hartheim. Zwischen 1940 und 1944 wurden dort rund 30.000 Menschen ermordet. Es handelte sich dabei um Personen mit körperlicher und geistiger Behinderung sowie psychischen Erkrankungen, die in psychiatrischen Anstalten, Pflegeeinrichtungen oder Fürsorgeheimen untergebracht waren („Aktion T4“).

 

Auch KZ-Häftlinge aus Mauthausen-Gusen, Dachau und Ravensbrück („Aktion 14f13“), sowie zivile Zwangsarbeiter:innen aus Osteuropa und der Sowjetunion wurden nach Hartheim gebracht und dort ermordet. Die Morde erfolgten mittels Kohlenmonoxidvergiftung in einer Gaskammer.
Nach jahrelangen Bemühungen darum, Schloss Hartheim als Gedenkstätte zu nutzen, eröffnete 2003 der heutige Lern- und Gedenkort. Die neue Dauerausstellung “Wert des Lebens. Der Umgang mit den ‚Unbrauchbaren‘“ ist seit 2021 in den Räumen der ehemaligen Tötungsanstalt zu sehen. Seit 2007 findet dort außerdem die “Internationale Hartheim Konferenz” statt, auf der aktuelle ethische Fragen reflektiert werden.

NS-Krankenmorde

Werbebild_Rassenpolitisches_Amt
Propagandistisches Ausstellungsbild des rassenpolitischen Amtes von 1936.

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges begannen auch die NS-Krankenmorde. Damit ist, nach den systematischen Zwangssterilisationen, die Tötung von psychisch, schwer körperlich oder unheilbar Kranken gemeint. Der NS-„Rassenhygiene“ nach musste die „Erbgesundheit“ des deutschen Volkes geschützt werden. Es durfte daher keinen Platz geben für Menschen, die die „Erbgesundheit“ angeblich gefährdeten. Aber auch aus einem anderen Grund wollte das Nazi-Regime sie loswerden: Sie kosteten den Staat Geld, und das für die Gesundheit und Pflege der bedürftigen Menschen auszugeben, lehnte der Staat ab.

Das Nazi-Regime bezeichnete die Betroffenen, oder die, die es als solche identifizierte, als „unwertes Leben“ oder „Ballastexistenzen“. Zynisch sprach das Nazi-Regime auch von “Euthanasie”, um es so darzustellen, als sei der Tod für die Betroffenen eine Gnade gewesen. Der Begriff “Euthanasie” kommt aus dem Altgriechischen und meint eigentlich “Sterbehilfe”.

Juli 1940

NS-Propaganda zur “Vermehrung der Minderwertigen” aus dem Jahr 1936.

Am 16. Juli 1940 erhalten die Nonnen in der Kinderabteilung in Gugging die Anweisung, bestimmte Angaben über die Kinder und Jugendlichen in ihrer Obhut zu machen. Sie sollen ihre Fähigkeiten beschreiben und insbesondere einschätzen, ob sie arbeiten können oder jemals dazu in der Lage sein werden. Für viele Kinder in Gugging bedeutet das, dass sie in der Ideologie der Nationalsozialist:innen zu “lebensunwertem Leben” erklärt werden. Bereits im Sommer 1939 sind Hebammen und Ärzt:innen durch einen geheimen Erlass des Innenministeriums dazu verpflichtet worden, Kinder mit bestimmten Krankheiten zu melden. Es ist der Beginn der Selektierung für die “Kindereuthanasie”.

“Kindereuthanasie”

Im August 1939 begann mit einem geheimen Runderlass des Innenministers die Selektion von Kindern bis zum Alter von drei Jahren. Nach dem offiziellen Ende der “Aktion T4” im Jahr 1941 wurde die Altersgrenze auf 16 Jahre angehoben. Hebammen und Ärzt:innen wurden verpflichtet, Kinder mit bestimmten Krankheiten und Behinderungen zu melden. Diese Anweisung leitete den systematischen Massenmord an Kindern und Jugendlichen ein, auch bekannt unter der Bezeichnung “Kindereuthanasie”. Nach der Meldung entschieden drei Gutachter des “Reichsausschusses zur wissenschaftlichen Erfassung von erb- und anlagebedingten schweren Leiden” über das weitere Schicksal der Kinder.
Diejenigen, die sich bei ihren Familien befanden und nicht bereits in Pflegeeinrichtungen, wurden zwangsweise in sogenannte “Kinderfachabteilungen” eingeliefert. Die Existenz von mindestens 30 solcher Einrichtungen in Deutschland und Österreich ist belegt. Die Behörden machten den Eltern Hoffnung, dass ihre Kinder dort bessere Heilungschancen hätten. Doch stattdessen wurden die Kinder mangelhaft verpflegt, misshandelt und für Experimente missbraucht. Kinder, die die Mediziner:innen als “bildungsunfähig” und/oder “arbeitsunfähig” beurteilten, hatten schlechte Überlebenschancen.

Das Personal vergiftete sie mit Schlafmitteln oder ließ sie durch Nahrungsentzug absichtlich verhungern. Heute geht man von mindestens 5.000 und möglicherweise bis zu 10.000 ermordeten Kindern und Jugendlichen aus. Die korrekte Opferzahl ist aus mehreren Gründen schwierig zu bestimmen: Den Nationalsozialist:innen war von Anfang an daran gelegen, die Morde an den Kindern und Jugendlichen zu vertuschen. Aus diesem Grund enthalten Dokumente, die die Morde belegen könnten, oft falsche Angaben. Bei Kriegsende wurden viele Dokumente gezielt vernichtet. Zudem mordete das medizinische Personal auch ohne die Anweisung des Reichsausschusses.

 


Runderlass_1939

“Erlass des Reichsministers des Innern betreffend Meldepflicht missgestalteter Kinder” vom 18. August 1939.

23.-24. September 1940

Anny Wödls Besucherschein vom Reichsministerium des Innern am 24. September 1940.

Anny ist fest entschlossen, die Transporte der kranken und behinderten Menschen aus Wien und damit ihre Ermordungen zu stoppen. Sie reist nach Berlin und will mit den Verantwortlichen sprechen. Die Anwesenden in der Reichskanzlei sind offensichtlich von Anny beeindruckt, denn sie lassen sie bis zum Ministerialrat Herbert Linden vor. Er ist maßgeblich an den Krankenmorden beteiligt. Anny erinnert sich später an das Gespräch mit ihm: „’Wir kommen aus Wien und bitten, dass die Transporte eingestellt werden. Das können Sie doch in Wien nicht machen, das ist doch furchtbar. Ein Aufruhr, eine Aufregung!’ Und dann sagt er: ‘Ja, leider müssen wir Sie verhaften.’ Sag ich: ‘Bitte, ich bin ja da. Aber wenn ich in drei Tagen nicht in Wien zurück bin, kommen statt mir fünfhundert Wiener in derselben Angelegenheit, außerdem werden mich Leute verlangen.’“ Anny wird nicht verhaftet, doch Herbert Linden macht deutlich, dass die Transporte weitergehen werden.

In Bussen der Gemeinnützigen Krankentransportgesellschaft (Gekra) wurden Menschen in die Tötungsanstalten gebracht.

Anny gibt nicht auf. Zurück in Wien setzt sie eine Protestaktion in Gang: „Es muss etwas geschehen! Ich habe hunderte Zettel geschrieben: ‘Steinhof, Steinhof gehört den Wienern, lasst uns unsere Kranken!’ Wieder hinaus, hunderte Zettel verteilt.” In Berlin kommen daraufhin “Wäschekörbe voller Briefe” aus Wien an, in denen Bürger:innen das Ende der Transporte fordern. Doch die Krankenmorde gehen weiter. Im Jahr 1940 werden zwei Drittel aller Patient:innen aus Steinhof deportiert.

Januar 1941

Anny erfährt, dass Alfred nach Hartheim gebracht werden soll. Er steht bereits auf der Transportliste. Anny ist klar, was das bedeutet: Alfred wird in Hartheim ermordet werden. Sie reist erneut nach Berlin und steht wieder vor Ministerialrat Herbert Linden. Später erzählt sie das Gespräch mit ihm nach: „’Ich will mein Kind haben!’ Sagt er: ‘Schauen Sie, was wollen Sie mit einem behinderten Kind?’ Sage ich: ‘Das ist meine Sache. Ich will mein Kind zurück haben.’ Sagt er: ‘Nein, das kriegen Sie nicht, erstens sind Sie im Kriegseinsatz, wer pflegt das Kind? Und Sie müssen arbeiten.’ Sage ich: ‘Wenn das Kind schon sterben muss, dann bitte, lasst mein Kind im Betterl sterben. Mit einer Spritze, damit er einschläft.’ Sagt er: ‘Naja, den Wunsch kann ich Ihnen ausnahmsweise erfüllen. Wir lassen das Kind nach Wien Am Spiegelgrund bringen, aber sterben muss das Kind.’“

6. Februar 1941

Der Direktor der Anstalt in Gugging informiert Anny Wödl am 6. Februar 1941 offiziell darüber, dass Alfred nach Spiegelgrund verlegt worden ist.

Kurz nach Annys zweitem Gespräch mit Herbert Linden wird Alfred in die Klinik “Am Spiegelgrund” verlegt. Der dortige Leiter Dr. Erwin Jekelius hat bereits Anweisungen aus Berlin erhalten, wie es mit Alfred weitergehen soll, als Anny mit ihm spricht. “Jedenfalls war Dr. Jekelius durchaus im Bilde und [es] ging aus seinen Äußerungen unzweifelhaft hervor, dass er die ganze Art und die Aktionen überhaupt gegen dieses lebensunwerte Leben durchaus billigte und die vom NS-Staat geforderten Schritte auch selbst unternommen hat. Bei diesen Unterredungen wurde mir schließlich bewusst, dass ich mein Kind nicht retten könne”, erinnert sie sich später.


MEHR LESEN

Tötungsanstalt “Am Spiegelgrund” Wien

Pavillon_17_Spiegelgrund_heute
Pavillon 17 im Jahr 2010. Hier waren Kinder der Klinik “Am Spiegelgrund” untergebracht.

Die Wiener “Städtische Jugendfürsorgeanstalt ‘Am Spiegelgrund’” eröffnete am 24. Juli 1940 in neun Pavillons auf dem Gelände der “Heil- und Pflegeanstalt ‘Am Steinhof’”. Die erwachsenen Patient:innen, die zuvor dort untergebracht waren, waren Opfer der NS-Krankenmorde der “Aktion T4” geworden. Allein in der NS-Zeit wurde die Einrichtung mehrfach umbenannt, was mutmaßlich der Vertuschung diente. Denn bis Kriegsende wurden dort ca. 800 Kinder und Jugendliche aus Wien und Umgebung systematisch ermordet. Sie galten als “lebensunwertes Leben”, das in der nationalsozialistischen Gesellschaft keinen Platz haben durfte. In offiziellen Dokumenten hieß der Auftrag zur Ermordung der Kinder “Aufnahme der Fälle des Reichsausschusses zur wissenschaftlichen Erfassung von erb- und anlagebedingten schweren Leiden sowie von debilen, bildungsunfähigen Minderjährigen”.

14. Februar 1941

Das psychologische Gutachten über Alfred Wödl, erstellt von Edeltraud Baar.

Edeltraud Baar erstellt ein psychologisches Gutachten über Alfred. In diesem sagt sie aus, dass bei ihm “keinerlei Bildungsmöglichkeit vorhanden” sei. Hätte Alfred zu diesem Zeitpunkt noch eine Chance gehabt, nicht ermordet zu werden, wäre dies sein Todesurteil gewesen.

17. Februar 1941

“Am 16. Februar hat [Erwin Jekelius] mich angerufen: ‘Sie können morgen Ihr Kind sehen’”, erinnert sich Anny an ihren letzten Besuch bei Alfred. “Ich habe gesagt, es ist nicht möglich, dass man so ein Kind umbringen kann einfach. Und ich durfte das Gitter nicht herunternehmen. Eine Schwester ist daneben gestanden, am anderen Ende des Bettes. Sage ich: ‘Lassen Sie mir doch das Gitter herunternehmen, ich kann das Kind nicht einmal mehr streicheln.’ Ich wollte das Kind nicht aufregen, das war ja schon unruhig. Das Kind hat geplaudert.”

22. Februar 1941, 3:30

In der Nacht auf den 22. Februar stirbt Alfred – wahrscheinlich an den Folgen einer Überdosis Schlafmittel, verabreicht durch das Personal der Klinik “Am Spiegelgrund”.

22. Februar 1941, Vormittag

In der handschriftlichen Notiz vom 22. Februar 1941 heißt es: “Mutter telefonisch durch H. Primarius verständigt, daß Kind gestorben.”

Am Vormittag des 22. Februar ruft Erwin Jekelius bei Anny an und teilt ihr mit, dass Alfred gestorben ist. Anny darf die Leiche von Alfred noch einmal sehen. “Mir ist der schmerzliche Ausdruck in den Gesichtszügen aufgefallen”, sagt sie später. “In Frieden ruhen” darf Alfred nicht. Den meisten der ermordeten Kinder und Jugendlichen entnimmt man in der Pathologie der Klinik Gehirn und Rückenmarksstränge, um diese zu präparieren und zu Forschungszwecken zu nutzen. Auch Alfreds Gehirn wird nachweislich nach seinem Tod entnommen und präpariert.

5. März 1942

Das Wiener Allgemeine Krankenhaus kündigt Anny nach einer ärztlichen Untersuchung. Die Begründung: Bei ihr bestehe „eine hochgradige Neurose (…), die eine ersprießliche Dienstleistung nicht erwarten lasse”. Mit dieser Diagnose wird es Anny quasi unmöglich gemacht, einen neuen Job als Krankenschwester zu finden. Wie sie sich anschließend durchschlägt, ist unbekannt.

15. Juli 1946

Ausschnitt aus der Zeitung “Neues Österreich” vom 16. Juli 1946 über den ersten Steinhof-Prozess.

Der erste Prozess vor dem Volksgericht Wien gegen die NS-Täter:innen der “Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof” beginnt am 15. Juli 1946 . Angeklagt sind Dr. Ernst Illing als ehemaliger Klinikleiter und mit ihm die Ärztinnen Dr. Marianne Türk und Dr. Margarete Hübsch. Anny sagt dort als Zeugin aus. Ihre Aussagen sind in den Prozessakten erhalten geblieben.

18. Juli 1946

Am 18. Juli werden die Urteile gesprochen: Ernst Illing erhält wegen “vollbrachten Meuchelmordes” und “des Verbrechens der Quälereien und Misshandlungen” das Todesurteil, das am 13. November desselben Jahres vollstreckt wird. Marianne Türk wird zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Margarete Hübsch wird freigesprochen, “da ihre Teilnahme an Euthanasierungen durch das Beweisverfahren nicht erwiesen wurde”.

1. September 1947

Am 1. September 1947 wird Anny zum zweiten Mal Mutter. Sie bringt eine Tochter zur Welt, die sie Susanne tauft.

1952

Erwin Jekelius, der Alfreds Ermordung als ärztlicher Leiter mitverantwortet hat, stirbt im Jahr 1952 in Gefangenschaft in Moskau an Krebs. Er saß dort wegen seiner Beteiligung an der “Aktion T4” und der “Kindereuthanasie” als verurteilter Kriegsverbrecher seit 1948 im Gefängnis.

1986

Der Dokumentarfilm “Unwertes Leben – Ein Bericht über die NS-Psychiatrie in Österreich 1938-1945” von Peter Nausner gewinnt den Fernsehpreis der Österreichischen Erwachsenenbildung. Trotzdem läuft er nur ein Mal im ORF. Peter Nausner hat die inzwischen 82 Jahre alte Anny interviewt. Sie erzählt im Film von ihren Versuchen, die Ermordung der Patient:innen zu stoppen und das Leben von Alfred zu retten.

2. Dezember 1996

Anny Wödl stirbt im Alter von 94 Jahren in Wien.

Wiedergutmachung für Anny Wödl?

Im Bundesentschädigungsgesetz (BEG) von 1953, bzw. auch in der Neufassung von 1956, wurden Opfer der NS-Krankenmorde nicht berücksichtigt. Denn als Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung definierte das BEG nur Personen, die aus “politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung” verfolgt worden waren. Außerdem konnten nach dem umstrittenen Territorialitätsprinzip nur Personen Leistungen erhalten, die zum Stichtag am 31. Dezember 1952 in der BRD lebten.
Österreich und Deutschland führten fast drei Jahre lang zähe Verhandlungen über deutsche Zahlungen für österreichische NS-Verfolgte. Die BRD sah Österreich selbst als verantwortlich für die NS-Verbrechen auf dem eigenen Gebiet an. Mit dem Abkommen von Bad Kreuznach von 1961 verpflichtete sich die BRD schließlich zur Zahlung von 125 Millionen DM für die „Heimatvertriebenen“ und von 95 Millionen DM für die Verfolgten in Österreich. Damit sah Deutschland die Entschädigung für NS-Verfolgte in Österreich als erledigt an. Die Verteilung dieser Gelder erfolgte nach den bestehenden österreichischen Gesetzen.

Österreich selbst hatte 1945 das “Opferfürsorgegesetz” (OFG) eingeführt. Es sah Entschädigungen ausschließlich für österreichische Widerstandskämpfer:innen vor. Es war in den Folgejahren nach und nach erweitert worden, doch zahlreiche Verfolgtengruppen blieben bis zuletzt ausgeschlossen; neben “Euthanasie”-Opfern auch Homosexuelle, als “asozial” Verfolgte sowie zu einem großen Teil Sinti:zze und Romn:ja und jüdische Vertriebene.

Ab 1988 konnten Angehörige von “Euthanasie”-Opfern nach dem Allgemeinen Kriegsfolgengesetz (AKG) Härtebeihilfen in Form von Einmalzahlungen und monatlichen Zahlungen von der BRD erhalten. Doch Anny war keine deutsche Staatsbürgerin und fiel daher wieder nicht in den Kreis der Berechtigten. Die Republik Österreich richtete schließlich 1995 einen eigenen Nationalfonds für NS-Opfer ein. Dort wurden explizit auch die Eltern von Personen als hilfeberechtigt anerkannt, die im Rahmen der “Euthanasie” ermordet worden waren – jedoch erst im Jahr 1997, also zu spät für Anny Wödl.

28. April 2002

Eine Gedenktafel für die Opfer der Anstalt “Am Spiegelgrund” auf dem Wiener Zentralfriedhof. Alfred Wödls Name steht unten links.

Das präparierte Gehirn von Alfred wird gemeinsam mit denen weiterer ermordeter Kinder aus der Abteilung “Am Spiegelgrund” auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. Kurz darauf eröffnet die Ausstellung “Der Krieg gegen die ‘Minderwertigen’. Zur Geschichte der NS-Medizin in Wien”. Sie wird vom Dokumentationsarchiv Österreichischer Widerstand betreut und ist in einem Gebäude der ehemaligen Anstalt Steinhof zu sehen, das heute zur Klinik Penzing gehört.

2013 - 2014

Der Stolperstein für Alfred Wödl am Corvinusring 16 in der Wiener Neustadt.

2013 wird ein Stolperstein für Alfred am Corvinusring 16 in Wiener Neustadt verlegt, wo Anny und er gewohnt haben. Der Gemeinderat Wiener Neustadt beschließt 2014, eine Straße nach Anny Wödl zu benennen.

Autorin: Alina Besser

WEITERE FÄLLE

Jakob
van Hoddis

Ilse
Heinrich

Maria
Potrzeba

Eleonore "Lore"
Wolf

Trude
Nohr

Zitate

Anny Wödl zitiert nach:

„Unwertes Leben – Ein Bericht über die NS-Psychiatrie in Österreich 1938-1945“, Dokumentarfilm von Peter Nausner, ORF 1984.

Zeugenvernehmung Anny Wödl in der Strafsache gegen Dr. Illing u. a. vom 1. März 1945, DÖW 19542/2 WN.

QUELLEN

Wiener Städtische Nervenklinik für Kinder, A2, Wödl, Alfred, WStLA 1.3.2.209.10.

Zeitung “Neues Österreich”, Ausgaben vom 16. Juli 1946, 19. Juli 1946 und 14. November 1946, online verfügbar unter:
data.onb.ac.at.

Zeugenvernehmung Anny Wödl in der Strafsache gegen Dr. Illing u. a. vom 1. März 1945, DÖW 19542/2 WN.

Literatur

Bailer, Brigitte, Deutsche Zahlungen für österreichische Opfer des Nationalsozialismus – das Abkommen von Bad Kreuznach, in: Kuretsidis-Haider, Claudia / Schindler, Christine (Hrsg.), Zeithistoriker – Archivar – Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha, Wien 2017.

Benzenhöfer, Udo, Kindereuthanasie in der NS-Zeit unter besonderer Berücksichtigung von Reichsausschussverfahren und Kinderfachabteilungen, Ulm 2020.

Benzenhöfer, Udo, NS-„Kindereuthanasie“: „Ohne jede moralische Skrupel“, in: Deutsches Ärzteblatt 97 (Jg. 2000, Heft 42), A 2766–2772.

Dahl, Matthias, Die Tötung behinderter Kinder in der Anstalt Am Spiegelgrund 1940 bis 1945, in: Gabriel, Eberhard / Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.), NS-Euthanasie in Wien, Wien 2000, S. 75-92.

Häupl, Waltraud, Die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Kindereuthanasie in Wien, Wien 2006.

Mende, Susanne, Die Wiener Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“
in der Zeit des NS-Regimes in Österreich, in: Gabriel, Eberhard / Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.), NS-Euthanasie in Wien, Wien 2000, S. 61-73.

Onlinequellen

Der “Anschluss” Österreichs 1938
www.dhm.de.

Demokratiezentrum Wien: Opferfürsorgegesetz (OFG)
demokratiezentrum.org.

Dokumentationsarchiv österreichischer Widerstand: Von der „Wiedergutmachung“ leben? Keine Steuern bezahlen?
www.doew.at.

Gedenkstätte Steinhof
https://www.gedenkstaettesteinhof.at/.

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
https://www.schloss-hartheim.at/.

Memorial Gugging
ist.ac.at.

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
www.nationalfonds.org.

Prozess gegen Heinrich Gross:
https://hdgoe.at/prozess-gross.

BILDQUELLEN

Allgemeines Krankenhaus Wien Innenansicht

Fotograf:in unbekannt, Altes AKH 1, undatiert, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst, FA1: 60397/34
, CC BY-NC-ND 4.0 , online abrufbar unter:
www.geschichtewiki.wien.gv.at.

Anny und Alfred Porträt

Porträt Anny und Alfred Wödl, undatiert, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Foto 02940-002.

Ausstellungsbild des Reichsnährstandes

Ausstellungsbild des Reichsnährstandes: Die Gefahr der stärkeren Vermehrung der Minderwertigen“; © Volk und Rasse, 11. Jg., 1936, Rechteinhaber:in unbekannt.

Besucherschein

Besucherschein Anny Wödl, 24. September 1940, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 52030.

Gedenktafel Wiener Zentralfriedhof

Haeferl/wikimedia: Wiener Zentralfriedhof – Kindereuthanasie-Opfer vom Spiegelgrund – Namen Viertel bis Zwiauer, CC BY-SA 4.0, online abrufbar unter:
wikimedia.org.

Grabstelle Wiener Zentralfriedhof Opfer Spiegelgrund fern

Kaelber, Lutz, viennacemetery1, © Lutz Kaelber.

Heilanstalt Schönbrunn, Kinder

Hoffmann, Heinrich, Heldenplatz Wien Rede Adolf Hitler 1938, USA National Archive in Washington, D.C., public domain, online abrufbar unter:
wikipedia.org.

Heldenplatz Wien Rede Adolf Hitler 1938 hochformat

Friedrich Franz Bauer, Heilanstalt Schönbrunn, Kinder, Bundesarchiv Bild 152-04-12, CC-BY-SA 3.0, online abrufbar unter:
wikimedia.org.

Heldenplatz Wien Rede Adolf Hitler 1938 querformat

Fotograf:in unbekannt, Wien, Heldenplatz, Rede Adolf Hitler, Bundesarchiv Bild 183-1987-0922-500, CC-BY-SA 3.0, online abrufbar unter:
wikipedia.org.

Kinderklinik Glanzing undatiert

Fotograf:in unbekannt, Kinderklinik Glanzing, undatiert, WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 4962/7, CC BY-NC-ND 4.0, online abrufbar unter:
www.geschichtewiki.wien.gv.at.

Mutter telefonisch verständigt

Handschriftliche Notiz vom 22. Februar 1941, Spiegelgrund Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1.3.2.209.10.A2, CC BY-NC-ND 4.0.

Neues Österreich 16-07-1946 Ausschnitt Prozess

Werner, Manfred/wikimedia, Neues_Österreich_-_Flohmarkt_Neubaugasse_2011, CC BY-SA 3.0 Deed, online abrufbar unter:
wikimedia.org.

Neues Österreich-Flohmarkt Neubaugasse 2011

“Die Kindermörder vom Steinhof auf der Anklagebank”, Zeitung “Neues Österreich”, 16.7.1946, online verfügbar unter:
data.onb.ac.at.

Pavillon 17 Spiegelgrund

Kaelber, Lutz, pavilon172010, © Lutz Kaelber.

Psychologisches Gutachten Alfred Wödl

Psychologisches Gutachten über Alfred Wödl, 14. Februar, Am Spiegelgrund, Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1.3.2.209.10.A2, CC BY-NC-ND 4.0.

Runderlass 1939

Erlass des Reichsministers des Innern betreffend Meldepflicht missgestalteter Kinder
, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 29/3 T 1 Nr. 1757/01/03, Bild 1-3, online abrufbar unter:
landesarchiv-bw.de.

Schloss Hartheim Bus mit Fahrer um 1940

Schloss Hartheim: Bus mit Fahrer, evtl. 1940. Foto: Niedernhart Prozess, © Dokumentationsstelle Hartheim.

Steinhof Wien Luftbild 1932

Mittelholzer, Walter, Otto-Wagner-Spital, Steinhof, Wien, 1932, gemeinfrei, online abrufbar unter:
wikimedia.org.

Stolperstein Alfred

Michelides, Christian, Stolperstein für Alfred Wödl, gemeinfrei, online abrufbar unter:
wikimedia.org.

Überführung Spiegelgrund Alfred Wödl

Schreiben vom 6. Februar 1941, Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1.3.2.209.10.A2, CC BY-NC-ND 4.0.

Werbebild Rassenpolitisches Amt

Ausstellungsbild des Rassenpolitischen Amtes, 1936
© Volk und Rasse, 11. Jg., 1936, Rechteinhaber:in unbekannt.

Wien Ansicht um 1930

PAG Wien, Franz-Josefs-Kai – Blick von der Kreuzung Urania / Stubenring über den Donaukanal und Franz-Josefs-Kai Richtung Morzinplatz, Ansichtskarte, Wien um 1930, gemeinfrei, online abrufbar unter:
sammlung.wienmuseum.at.

Hinweis: Trotz großer Recherchebemühungen ist es uns nicht gelungen, für einige der verwendeten Bilder Urheber bzw. Rechteinhaber ausfindig zu machen. Sollten Sie Rechte an einem der verwendeten Bilder innehaben, melden Sie sich bitte bei uns unter info@nsberatung.de.

ZUSÄTZLICH VERWENDETES QUELLENMATERIAL AUF UNSEREN SOCIAL MEDIA KANÄLEN

Alfred Gugging Pflegegeschichte Seite 1

Pflegegeschichte Alfred Wödl aus der Pflegeanstalt Gugging, Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1.3.2.209.10.A2, CC BY-NC-ND 4.0.

Friedrich Zawrel

Kainz, Christine, Friedrich Zawrel, CC BY-SA 3.0 Deed, online abrufbar unter:
wikimedia.org.

Grabstelle Wiener Zentralfriedhof Opfer Spiegelgrund

Haeferl/wikimedia, Wien-Zentralfriedhof – Grabstelle der Kindereuthanasie-Opfer vom Spiegelgrund, CC BY-SA 3.0 Deed, online abrufbar unter:
wikimedia.org.

Mahnmal Penzing Klinik

Haeferl/wikimedia, Mahnmal für die Kinder vom Spiegelgrund, CC BY-SA 3.0 Deed, online abrufbar unter:
wikimedia.org.